Klicke auf ein Vorschaubild, dann öffnet sich ein sphärisches

Panorama,

eine komplette Rundumsicht ist möglich,

steuerbar mit den eingebauten Pfeiltasten,

mit der Maus oder dem Finger.

Im Stainzer Schloss, das dem Grafen Franz von Meran gehört, befinden sich neben privaten Wohnräumen, die Römisch Katholische Stiftskirche und das Steirische Jagdmuseum.

Der Stainzer Hauptplatz wird von unzähligen historischen Bürgerhäusern umrandet, in denen sich die verschiedensten  Geschäfte befinden. Ideal zum Shoppen oder die reichhaltige Kulinarik kennenzulernen.  Hier einige mittlerweile historische Aufnahmen, entstanden vor dem Umbau 2017.

Bahnhof der Stainzer Schmalspurbahn, die noch mit Dampf betrieben wird. Die Bahn wird auch „Flascherlzug“ genannt, weil früher die Passagiere mit Urinflaschen unterwegs waren, um vom Wunderdoktor Höllerhansl ihre Krankheit finden und behandeln zu lassen. Beim Bahnhof angeschlossen ist auch ein kleines Museum.

Unzählige Wanderwege laden ein, die liebliche Gegend zu erkunden. Einer davon führt auf den Stainzer Kogel, auf dem die weithin sichbare Aussichtswarte steht.

siehe auch: http://www.wanderfreund.at

Ein Pflichtbesuch für jeden Wanderer.

Genieße den Rundblick.

Nur einige Kilometer von Stainz entfernt führen bestens gepflegte Wanderwege zu interessanten Felsformationen, genannt „Ofen“. Der bekannteste ist der „Sporiroaofen“.

Unzählige kleine Bäche rinnen in ihrer ursprünglichen Art durch die Wälder ins Tal, besonders romantisch ist der Falleggbach im „Höllgraben“.

Sie alle speisen den Stainzbach, der am Rosenkogel entspringt.

In der Nachbargemeinde St. Stefan ob Stainz liegt mitten im Ort, die neu renovierte Kirche.

In diesem mittlerweile historischen Panorama wurde der Innenraum der Kirche vor der Renovierung aufgenommen.

Westlich von Stainz gelegen, findet man die sehenswerte Kirche von Bad Gams.

Sie gehört auch zum Pfarrverband Stainz-Bad Gams.

Wenn man schon in Bad Gams ist, könnte man auch ein erfrischendes Bad im „Gamsbod“ nehmen.

In Trog, am Fuße des Rosenkogels gelegen, finden Insider den sogenannten „Liebesfelsen“. Warum dieser Felsvorsprung so heißt, ist unbekannt.